HERZLICH WILLKOMMEN AUF DEN SEITEN DER ARBEITSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT HARZ
Als erste gemischte Reibungs-Zahnradbahn war die von 1884 bis 1886 erbaute Bahnstrecke der Rübelandbahn einzigartig. Heute können Sie zu bestimmten Terminen von Blankenburg (Harz) nach Rübeland fahren und dabei die einzigartige Harzlandschaft bewundern. Enge Windungen führen auf die Höhen des Harzes, durch einen Tunnel und über das Krocksteinviadukt.
2010 entstand die Projektidee zur Einrichtung eines Schausägewerkes, um ein Stück Regionalgeschichte im Oberharz wieder zu beleben. Dazu haben die Eigentümer mit einem langfristigen Pachtvertrag einerseits die Wege für eine öffentliche Förderung geebnet und stehen andererseits mit tatkräftiger fachlicher Unterstützung zur Verfügung, um zum Gelingen des Projektes beizutragen.
Dieser Neuanfang für die Bibliothek an neuem, stärker frequentiertem Standort, bietet auch die Möglichkeit, mit neuen Ideen für eine Belebung zu sorgen. Die Mitarbeiter sind hier derzeit mit der Erarbeitung von Veranstaltungsideen, vorrangig für Kinder beschäftigt. Mehrfach wurden bereits Lesungen mit Grundschulklassen in den Räumlichkeiten organisiert.
Mit dem Aufbau des Streuobstmuseums wird ihr hoher Naturwert dokumentiert und erläutert, wie eine vielseitig genutzte Streuobstwiese funktioniert. Insbesondere sollen sich Kinder mit den vielfältigen Aspekten der naturräumlichen Wirkung einer Streuobstwiese spielerisch vertraut machen. Für Kindergruppen wird zeitweise ein grünes Klassenzimmer im Freien möglich sein.
Seit Juli 2008 wird unter dem Titel der Gestaltung eines Erlebnisradwanderweges Obst entlang des Harzrandes im ehemaligen Landkreis Wernigerode eine sinnvolle inhaltliche Verbindung zwischen Radwandern und dem Erleben der Kulturlandschaft Streuobstwiese die Fortentwicklung ausgewählter Streuobstwiesen betrieben bei gleichzeitiger Beschilderung an Radwanderwegen (hauptsächlich dem R 1). Seit August 2010 wird ein Obstradwanderweg nach dem gleichen System im Bereich Huy in Angriff genommen. Außerdem ist in der Planung, im Jahr 2011 die Weiterentwicklung bis an die jetzige östliche Landkreisgrenze mit der Entwicklung dieses Erlebnisradwanderweges "Obst" fortzufahren. Das entsprechende Konzept wurde beim Land eingereicht.